MINT
Weitere Informationen zu MINT und unser DaMINTI-Konzept finden Sie hier: https://www.davinci-gesamtschule.de/seite/547759/mint.html
Die einzelnen Fachbereiche stellen sich vor.
Biologie
Einblicke in den Biologieunterricht und in unsere Fachräume
DaVincis Garten als Lernort
Zu Beginn der Gartensaison ziehen wir unsere Gemüsepflanzen aus Samen selbst heran und setzen die jungen Pflanzen in unsere Frühbeete aus. Gemüse-und Kräuterbeete, eine Erdbeerpyramide und ein Beerenobst-Rondell, ein „Kartoffelacker als Paletten-Hochbeet“ und ein Heilkräuter-Beet sind das Herz unseres Gartens. In einem Blühstaudenbeet und in einer wilden Streuobstwiese mit Obstbäumen dürfen Bienen ihrer Arbeit nachgehen.
Alljährlichen verkaufen wir selbst gezogene Pflanzen wie die leckeren „DaVincis Tomaten-, Zucchini oder Kürbis “ in einem Pflanzenbasar. Die jungen Gärtner ernten und verarbeiten den Ertrag saisonal in unserer Lehrküche weiter. Wenn uns die Ernte glückt, verkaufen wir Marmeladen, Tomatensugo, eigene Kräutertees und geben somit allen ein bisschen grüne Freude weiter.
Werkstatt-Angebot
Schulgarten-AG in Kooperation mit der GemüseAckerdemie
Mikroskopier-AG
Übersicht der Themenfelder in der Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 7 (je 2 Wochenstunden)
Die Zelle - kleinste Funktionseinheit des Lebendigen, Mikroskopierpraktikum
Ökosysteme, Lebensräume und ihre Bewohner - vielfältige Wechselwirkungen
Der Mensch Teil I: Atmung und das Herz- Kreislaufsystem
Jahrgangsstufe 8 (epochal, nur in einem Halbjahr)
Der Mensch Teil II: Ernährung und Verdauung
Der Mensch Teil III: Sexualität, Fortpflanzung, Entwicklung
Projektwoche: Ich-Körper-Gefühle
Jahrgangsstufe 9 (epochal, nur in einem Halbjahr)
Gesundheit und Krankheit
Der Mensch Teil IV: Bau und Funktion des Nervensystems
Jahrgangsstufe 10 (je 2 Wochenstunden)
Genetik
Evolution
Projektwochen mit Biologischem Themenbezug
Klasse 7: Kulturen der Welt
Interkulturelle Gärten, Naturnahes, wassersparsames und nachhaltiges Gärtnern
Schallwellen in der Musik
Umgang mit dem Klimawandel in anderen Kulturen
Klasse 8: Ich, Körper und Gefühle:
Biologische Beleuchtung von Veränderungen im Körper, in den Hormonen, in den Gefühlen
Veränderungen im Inneren und Äußeren, in Freundschaften, Familie und in der Selbstwirksamkeit
Sexualkunde und Sexuelle Aufklärung in Kooperation mit der AIDS-Hilfe Potsdam e.v. und der Beratungsstelle Pro Familie
Klasse 9: Ich als Konsument:
Nachhaltigkeit in der Fleisch- und Fischverarbeitenden Industrie
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Rettung der Meere
Plastik-Planet und die Folgen für Meereslebewesen
Klasse 10: Nawi-Projektwoche:
Kosmetikprodukte und Arzneitees aus dem Schulgarten selbst herstellen
Sezieren von Wirbeltieren und deren Organen
Mikroskopierpraktikum Intensiv
Produkte aus dem Schulgarten verarbeiten und DaVincis-Marktstand vorbereiten
Teilnahme an Wettbewerben
Landesolympiade Junger Biologen (Klasse 7-10)
Internationale Juniorscienceolympiade (IJSO, Klasse 7)
Internationale Biologieolympiade (IBO, SEK II 11-13)
Jugend forscht/Schüler experimentieren (Klasse 7-13)
Heureka (Klasse 7-8)
Außerschulische Lernorte
Biosphäre Potsdam
Volkspark Potsdam
Gewässeranalysen am Fahrländer See
Grüne Schule im Volkspark Potsdam
Botanischer Garten der Uni Potsdam
Gläsernes Labor Berlin Buch
Aquarium den Zoologischen Gartens Berlin
Naturkundemuseum Potsdam und Berlin
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Universität Potsdam
Max Planck Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam Golm
Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin
Unser Biologie-Kollegium stellt sich vor
Ansprechpartner
Fachbereichsleitung Biologie: Claudia Richter ()
MINT- und Wettbewerbskoordination: Helene Barkmann ()
Chemie
Einblicke in den Chemieunterricht und in unsere Fachräume
Übersicht der Themenfelder in der Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe 7
Faszination Chemie und Eigenschaften von chemischen Stoffen
Das Periodensystem der Elemente
Jahrgangsstufe 8
Wasser und die polare Atombindung
Luft und die umpolare Atombindung
Salze und die Ionenbindung
Metalle, die Metallbindung und die Redoxreaktion
Jahrgangsstufe 9
Säuren und Basen
Chemie in Berufen
Jahrgangsstufe 10
Kohlenwasserstoffe - Alkane, Alkane und Alkine
Alkohole und ihre Oxidationsprodukte
Themenauswahl in der Nawi-Projektwoche:
Chemie im Supermarkt
Organische Säuren näher untersuchen
Kosmetik vs. Naturkosmetik chemisch betrachtet
Wahlpflicht Chemie
JG 9 Grundlagen wiederholen und vertiefen, Kriminalfälle chemisch lösen, Escape-Rooms im Chemieunterricht
JG 10 Chemie im Supermarkt
Übersicht der Themenfelder in der Sekundarstufe II
Grundkurs: 3 Wochenstunden
Leistungskurs: 5 Wochenstunden
Themenfelder sind dem Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II des Landes Brandenburg zu entnehmen.
Kursfahrt 12-Angebot:
Mailand: Leonardo-da-Vinci Museum, Como: Galvani-Museum, Analyse von Wasserproben im Comer-See
Medienbildung
Dokumentation von Chemischen Versuchen mit iPads
Digitale Messtechniken- und Auswertungsverfahren
Lern- und Übungseinheiten auf Online-Plattformen
mediale Produkterstellung als Video, Podcast, Fotogalerie, TV-Show, Instagram-Reel, Forscher-Tagebücher
Unser Chemie-Kollegium stellt sich vor
Ansprechpartner:
Fachbereichsleitung Chemie: Sebastian Harder ()
MINT- und Wettbewerbskoordination: Helene Barkmann (helene.barkmann@@lk.brandenburg.de)
Teilnahme an Wettbewerben
Chemkids (Klasse 7)
Chemie die Stimmt (7-8)
Heureka (Klasse 7-8)
Internationale JuniorScienceolympiade (IJSO, Klasse 7)
Internationale Chemieolympiade (SEK II 12-13)
DeCheMax (SEK II 11-13)
Jugend forscht/Schüler experimentieren (Klasse 7-13)
Außerschulische Lernorte
Universität Potsdam (Chemie Praxistag Didaktik der Chemie)
Universität Magdeburg (Praxistag am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik)
Universität Rostock (Juniorstudium)
Extavium Potsdam
Gläsernes Labor Berlin
Technisches Labor Berlin
Schülerlabor des Geoforschungszentrum GFZ Potsdam
Mineralienausstellung im Naturkundemuseum Berlin
Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin
Futurum Berlin (Nachhaltigkeit und Kunststoffe im Alltag)
DLR_School Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin
Welche zusätzlichen Aktivitäten gibt es im Fach Chemie?
Werkstatt-Angebote: Chemie-Laboranten
Chemischer Adventskalender und Weihnachtliche Chemie-Experimente
Naturwissenschaft Projektwoche in Klasse 10
Übersicht im DaMINTi-Konzept
Physik
Die Physik greift heute tief in unser Leben ein, sodass ein derart fortschrittliches Leben ohne diese Naturwissenschaft nicht möglich wäre. Man stelle sich unsere Welt nur ohne Strom, Autos, Handy, GPS, Flugzeuge usw. vor.
Physik beschreibt modellhaft Naturphänomene sowie den Aufbau und die Eigenschaften der Materie. Die Modellbildung sowie die experimentellen Untersuchungen kennzeichnen die physikalische Forschung und die Methodik der Erkenntnisgewinnung in der Wissenschaft sind maßgebend für andere Naturwissenschaften.
Die grundlegenden Erkenntnisse der physikalischen Forschung bilden das Fundament für den Physikunterricht in der Schule. Die Inhalte werden im Unterricht auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen dargestellt und reichen von der Beschreibung von Naturphänomenen bis hin zur komplexen mathematischen Untersuchung von Modellen oder Experimenten.
Im Unterricht steht das Experimentieren im Vordergrund, nicht nur Demonstrationsexperimente durch den Lehrer, sondern auch Schülerübungen im Unterricht sind geplant. Junge Menschen faszinieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Daher gehört die Förderung von Neugier an Naturphänomenen und deren Aufklärung zu den wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts.
Kurzübersicht der Themenbereiche
Jgst. 7
Kräfte und ihre Wirkungen; Mechanische Arbeit und Energie
Wärmelehre
Jgst. 8
Elektrische Stromkreise und Magnetismus; Gesetzmäßigkeiten in el. Stromkreisen
Jgst. 9
Kräfte und Bewegungen; Newtonsche Axiome
Jgst. 10
Mechanische Schwingungen und Wellen; Natur des Lichts; Kernphysik
Jgst. 11
Kinematik und Dynamik der Translation; Kreisbewegungen; zusammengesetzte Bewegungen; Mechanische Energie und Arbeit;
Impuls- und Impulserhaltung; Schwingungen und Wellen
Jgst. 12
Gravitationsfeld; Elektrische und magnetische Felder
Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
Jgst. 13
Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Kernmodell der Quantenphysik; Struktur der Materie
Radioaktivität und Kernreaktionen
Wettbewerbe und Projekte
In der Jahrgangsstufe 10 beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv in einer naturwissenschaftlichen Projektwoche mit dem Thema Energie. Hierbei werden verschiedene Nutzungsformen thematisiert und wir besuchen das „Energie-autarke“ Dorf Feldheim. Andere Exkursionen führen uns nach Berlin ins Energiemuseum, in ein Kraftwerk, in eine Brauerei und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit Energiegewinnung und alternativen Möglichkeiten beschäftigen.
In den Klassenstufen 7 bis 12 bieten wir für interessierte Schüler die Teilnahme an der landesweiten Physikolympiade an.
Klassenstufe 7 Exkursion in das Industriemuseum
Klassenstufe 8 Exkursion in ein Kraftwerk
Klassenstufe 9 Exkursion ins Spektrum Berlin
Klassenstufe 10 Projektwoche mit Exkursionen zum Thema Energie
Wahlpflicht II Astronomie
Besuch Planetarium
Die DAVINCIs aus dem Astronomiekurs JG 9 besuchen das Potsdamer Planetarium URANIA. Dort können sie ihr Wissen über den Sternenhimmel, die Sternbilder und Galaxien erweitern. Außerdem lernen sie, sich mit Hilfe des Sternenhimmels zu orientieren. Besonders interessant sind die Ausführungen zu den Sternzeichen.
Mathematik
Ein lebensnaher, möglichst praktischer Mathematikunterricht soll nicht nur gut auf das Leben vorbereiten, sondern auch motivieren, Probleme selbst zu bearbeiten und Gesetzmäßigkeiten zu entdecken. Auch der Bezug zu anderen Unterrichtsfächern wie den Naturwissenschaften und der Informatik ist uns wichtig.
"Mathematik erfordert lebendiges und forschendes Entdecken und Handeln sowie eine altersgerechte Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Sichtweisen. Der Mathematikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren mathematischen Vorerfahrungen Zusammenhänge zu erkunden, Strukturen zu untersuchen, Beziehungen zwischen Begriffen aufzudecken, Vorgehensweisen und Darstellungsformen zu finden und begründet auszuwählen. Damit werden die Grundlagen für strukturiertes Denken und für die lebenslange Auseinandersetzung mit mathematischen Anforderungen des täglichen Lebens und der Berufswelt gelegt sowie Anknüpfungspunkte für weiteres, nachhaltiges Lernen im Fach Mathematik geschaffen."
Auszug aus dem Rahmenplan für die Jahrgangsstufe 1-10
Aber nicht nur im Unterricht spielt die Mathematik eine wichtige Rolle, sondern auch außerhalb. So lernen die Schülerinnen und Schüler das Spiel „Othello“ kennen. In einer Werkstatt können sie ihre Spielstrategien üben und beispielsweise am „Pi-Day“ unter Beweis stellen. Dort findet nämlich an unserer Schule ein Othello- und ein Schachwettbewerb statt. Aber auch an anderen mathematischen Wettbewerben wie dem Känguru der Mathematik und dem Bolyai-Wettbewerb kann teilgenommen werden.
7. Klasse
Jetzt geht es richtig los! X – Y – Z: Zum ersten Mal „rechnen“ die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit rationalen Zahlen, sondern auch mit Buchstaben, den sogenannten Variablen. Die Schüler lernen den Umgang mit Termen, Termwerten und einfachen linearen Gleichungen. Proportionale Zuordnungen und Antiproprotionale Zuordnungen werden in Alltagssituationen eingebunden und das erste Mal wird der Dreisatz kennengelernt. Dieser bildet die Grundlage für das große Themengebiet der Prozente.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnst du das Spiel? Glücksräder, Würfel, Münzwürfe – am Ende der siebten Klasse wird gespielt! Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Gewinnwahrscheinlichkeiten verschiedener selbst durchgeführter Spiele. Ist das Spiel fair? Mit den erarbeiteten stochastischen Grundlagen sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage einzuschätzen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Spiel fair ist. Zudem können im Anschluss daran folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit beurteilt werden:
„Mit zwei Würfeln eine 12 zu würfeln, ist genauso wahrscheinlich, wie eine 7 zu würfeln.“
„Nach zehn Würfen ohne eine Sechs, ist es wahrscheinlicher eine Sechs zu werfen.“
„Das Würfeln mit einem Quader beeinflusst die Wahrscheinlichkeit Ergebnisse nicht.“
8. Klasse
Im Fach Mathematik werden die Schülerinnen und Schüler bereits in der 8. Klasse in Grund- und Erweiterungskursen binnendifferenziert unterrichtet. Dabei knüpft der Unterricht an die Vorkenntnisse der 7. Klasse an. Mit Hilfe der proportionalen Zuordnungen werden beispielsweise besondere Zuordnungen (nämlich die linearen Funktionen) definiert. Hierbei werden funktionale Zusammenhänge verdeutlicht, beispielsweise durch den Vergleich von Schulwegen, Preisen unterschiedlicher Anbieter oder Füllkurven.
Die Flächeninhalte und Umfänge von Dreiecken, Vierecken und dem Kreis werden erarbeitet und berechnet. Diese werden anschließend genutzt, um sich alle Merkmale von Prismen und Zylindern in einer Wochenplanarbeit zu erarbeiten. Dabei werden Schrägbilder gezeichnet, Oberflächeninhalte und Volumina berechnet und anschließend auf zusammengesetzte Körper übertragen.
Am Ende der 8. Klasse werden Daten erfasst und ausgewertet. Dabei spielen das Beschreiben und Erstellen von Piktogrammen und Boxplots eine ebenso wichtige Rolle wie die Auswertung von Fragestellungen und Diagrammen
9. Klasse
Mit der Beurteilung und Darstellung von Daten knüpfen wir ans Ende der 8. Klasse an und starten ins neunte Schuljahr. Anschließend werden lineare Gleichungssysteme mit verschiedenen Verfahren gelöst.
Eine große Rolle spielt zudem der Satz des Pythagoras, mit dessen Hilfe fehlende Seiten im rechtwinkligen Dreieck berechnet werden. Dies kann bei der Lösung folgender Probleme sehr nützlich sein:
• Wie viel Weg spart man, wenn man über den Rasen läuft?
• Wie hoch muss eine Feuerwehrleiter sein, damit sie den Brand löschen kann?
• Schafft es das Auto auszuparken?
• Passt der neue Schrank durch die Tür?
Im Anschluss daran erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der Pyramide, bauen sie mit Hilfe eines Pyramidennetzes, zeichnen Schrägbilder und berechnen Oberflächeninhalte. Außerdem entdecken sie durch ein Schüttexperiment die Volumenformel einer Pyramide und wenden sie an. Der Wochenplan zur Kugel und zum Kreiskegel bildet den Abschluss zu Berechnungen an Körpern.
Dass Graphen nicht nur gerade sein können, erkennen die Schülerinnen und Schüler beim Zeichnen von Parabeln. Die quadratischen Funktionen eröffnen durch Modellierungen viele neue Anwendungsmöglichkeiten z.B. im Brücken- und Tunnelbau. Bezüge zu beschleunigten Bewegungen im Fach Physik, denen ebenfalls quadratische Zusammenhänge zu Grunde liegen, werden hergestellt. Die pq-Formel zur Lösung quadratischer Gleichungen wird mit dem passenden Lied schnell gelernt und so fällt das Berechnen der Nullstellen leicht.
Mit Wurzeln und Potenzen beenden wir in das neunte Schuljahr. Dabei werden nicht nur neue Funktionen am Taschenrechner entdeckt, sondern auch Kopfrechnen ist gefragt.
10. Klasse
In der zehnten Klasse werden neue Funktionen kennen gelernt. So spielt das exponentielle Wachstum und die Sinusfunktionen zu Beginn eine große Rolle.
Fehlende Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck können die Schülerinnen und Schüler schon seit der 9. Klasse berechnen, wenn zwei Seiten gegeben waren. Doch nun sind nur noch eine Seite und ein Winkel gegeben. Sie lernen, was es mit den Begriffen „Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse“ auf sich hat. Danach wird der Schwierigkeitsgrad erhöht und es geht um Berechnungen an allgemeinen Dreiecken. Doch mit Hilfe des Sinussatzes und des Cosinussatzes stellen die Berechnungen kein Problem mehr dar.
Im Anschluss daran rücken quadratische Gleichungen und Zufallsexperimente in den Mittelpunkt.
Der Schwerpunkt in der zehnten Klasse liegt allerdings auf den schriftlichen Abschlussprüfungen. Im Fach Mathematik müssen die Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie sich im Laufe der Jahre angeeignet haben, unter Beweis stellen. Die Prüfung dauert 135 Minuten und umfasst alle mathematischen Kompetenzbereiche: Zahl, Messen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang, sowie Daten und Zufall. Grund genug sich langfristig auf diese wichtige Prüfung vorzubereiten. Dazu bieten sich neben dem Unterricht und die Vorbereitung zu Hause, die Lernbüros und der Förderunterricht an. Durch eine letzte Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen werden Fehler analysiert und ausgebessert. Dies dient der optimalen Vorbereitung auf die MSA Prüfung.
Kurz vor den Sommerferien erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit dem Projekt „Raus aus der Schule- und nun?“ sich mathematisch mit Themen wie der Suche einer Wohnung, deren Einrichtung, sowie der Vergütung im Ausbildungsberuf oder eines Nebenjobs auseinanderzusetzen.
Gymnasiale Oberstufe
Die Oberstufe ist in zwei Phasen gegliedert, in die Einführungs- und Qualifikationsphase.
Ziel der Einführungsphase (11. Klasse) ist, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisständen auf ein gemeinsames Niveau zu bringen, so dass die nun geforderten allgemeinen mathematischen Bildungsstandards erreicht bzw. Kompetenzen entwickelt werden, die den Erfolg in der Qualifikationsphase sichern. Hier wird darauf geachtet, dass mögliche individuelle Defizite ausgeglichen werden können bzw. besondere Stärken gefördert werden.
Die Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) dient der Vertiefung der mathematischen Bildung hinsichtlich mathematischen Denkens und Arbeitens, d.h. Phänomene unserer Realität mit mathematischen Mitteln beschreiben, Ergebnisse und Modelle schlüssig begründen, Techniken entwickeln, die Prozesse und Ergebnisse sicher an andere weitergeben und dadurch Möglichkeit zur Kooperation schaffen (vgl. Rahmenplan).
Konkret heißt das zum Beispiel:
Im 1. Kurshalbjahr wird die Differenzialrechnung anhand realistischer Anwendungsaufgaben bearbeitet.
Im 2. Kurshalbjahr wird die Stochastik problemorientiert unterrichtet.
Im 3. Kurshalbjahr wird bei der Analytischen Geometrie den Schülerinnen und Schülern 3D-Koordinatenmodelle zur Verfügung gestellt, mit denen das handlungsorientierte und ganzheitliche Lernen gefördert wird.
Im 4. Kurshalbjahr werden komplexe Aufgabenstellungen aus allen drei Sachgebieten zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur intensiv bearbeitet und ausgewertet.
Informatik- Medien
Entdecke die Welt der Medien und digitalen Kompetenzen!
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, Medienkompetenz zu erlangen. Und genau das bietet das Fach "Medien und digitale Kompetenzen". Unser Lehrplan orientiert sich am "Basiscurriculum Medienbildung", das die Grundlagen für eine umfassende Medienbildung von der 1. bis zur 10. Jahrgangsstufe festlegt. Unsere Mission ist es, dich fit für die digitale Welt zu machen. Du wirst nicht nur Medien konsumieren, sondern auch aktiv gestalten können.
Bereite dich auf eine Welt vor, die von Medien geprägt ist!
Das Fach "Medien und digitale Kompetenzen" bietet dir die Chance, dich aktiv mit Medien auseinanderzusetzen, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Nutze diese Gelegenheit, um deine Medienkompetenz zu stärken und die Welt der Medien zu entdecken. Werde ein/e mündige/r Bürger/in in der digitalen Welt und gestalte sie aktiv mit! Hier erfährst du, warum dieses Fach so unverzichtbar ist.
Warum Medien und digitale Kompetenzen so wichtig sind
1. Vielfältige Medienarten: Von Büchern über Zeitungen bis hin zu Smartphones und sozialen Netzwerken – wir behandeln alle Medienarten. Damit bist du bestens gerüstet, um in der digitalen Welt zu navigieren.
2. Lebensweltintegration: Wir setzen auf deine Erfahrungen im Umgang mit Medien und fördern deine Medienkenntnisse. Medienbildung ist der Schlüssel zur beruflichen Orientierung, zur Ausbildungs- und Studierfähigkeit und zur lebenslangen Bildung.
3. Medienkompetenz: Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Medienkompetenz. Wir machen nicht nur Gebrauch von Medien, sondern setzen sie bewusst ein. Du lernst, wie du Kommunikations- und Informationsmittel produzierst, präsentierst und reflektierst.
4. Digitalisierung: In einer digital vernetzten Welt sind technische, gesellschaftlich-kulturelle und anwendungsbezogene Kenntnisse unerlässlich. Wir helfen dir dabei, diese Kompetenzen zu erwerben.
5. Fächerübergreifend: Medienbildung erstreckt sich über alle Fächer. Du lernst nicht nur in deinem Unterrichtsfach, sondern setzt dich auch aktiv mit informatischen Kommunikationsmitteln auseinander. Dies befähigt dich, Lernstoffe aus verschiedenen Fachgebieten besser zu verstehen und zu bearbeiten.
6. Eigenständiger Unterrichtsgegenstand: In Zeiten von vermehrtem digitalen Einsatz im Schulunterricht ist eine Förderung deiner digitalen Kompetenzen unerlässlich. Deshalb ist unser Fach ein eigenständiger Unterrichtsgegenstand.
7. Vorbereitung auf die Zukunft: Die digitalen Kompetenzen, die du bei uns erwirbst, sind nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag von unschätzbarem Wert. Sie befähigen dich, die ständig wachsende Informationsflut zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
8. Vertiefter Kompetenzerwerb: Unser Fach bietet dir die Möglichkeit, tiefer in die Welt der Medien und digitalen Kompetenzen einzutauchen. Hier lernst du, wie Medien funktionieren und wie du sie aktiv gestalten kannst.
Folgende Schwerpunkte stehen im Fokus
(1) Informieren: Du lernst, wie du zuverlässige Informationen in der digitalen Welt findest und bewertest.
(2) Kommunizieren: Wir zeigen dir, wie du effektiv und sicher in digitalen Kommunikationsmedien agierst.
(3) Präsentieren: Gestalte überzeugende Präsentationen und teile dein Wissen gekonnt.
(4) Produzieren: Lerne, eigene digitale Inhalte zu erstellen, sei es Texte, Grafiken oder Multimedia.
(5) Analysieren: Verstehe die digitalen Medien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
(6) Reflektieren: Wir fördern dein kritisches Denken und helfen dir dabei, Medieninhalte zu hinterfragen.
Verschiedene inhaltliche Felder
Standardsoftware | Hier lernst du den Umgang mit Textverarbeitungssoftware und erstellst normgerechte Briefe, lernst technische Kniffe für die Facharbeit und mehr |
Tabellenstrukturierung | Wir zeigen dir, wie du Daten in Tabellen übersichtlich darstellst und Diagramme erstellst |
Publikationen und Präsentationen | Gestalte überzeugende Präsentationen und arbeite mit Formatvorlagen |
Leben in und mit vernetzten Systemen | Erfahre, wie du dich sicher im Internet bewegst, Datenschutz beachtest und gezielt Informationen aus dem Netz gewinnst |
Das Recht am eigenen Bild / eigenen Song | Lerne die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Bildern und Musik kennen, von Urheberrecht bis zu Open Content |
Digitale Bilder und Visualisierung | Entwickle grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Grafiken und Bildern und lerne, wie Bilder Wahrnehmungen beeinflussen können |
Soziale Netzwerke | Verstehe die Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken und lerne, wie du dich sicher in diesen bewegst |
Fake oder Fact? | Erlerne, kritisch mit Nachrichten auf sozialen Netzwerken umzugehen und Desinformationen zu erkennen |
Datenschutz, Big Data und Profiling | Sensibilisiere dich für den Schutz deiner Privatsphäre im digitalen Zeitalter und lerne, wie Daten gesammelt und genutzt werden |
Suchmaschinen verstehen | Verstehe wie Suchmaschinen funktionieren und lerne kritisch mit Suchergebnissen umzugehen |
Planung / Umsetzung eines medialen Projekts | Entwickle Projektmanagement-Fähigkeiten und arbeite in Teams an medialen Projekten. Erstelle bspw. einen eigenen Podcast oder gestalte und veröffentliche das nächste Jahrbuch der Schule! |
Informatiksysteme | Verstehe den Aufbau und die Funktionsweise von Informatiksystemen |
Rahmenlehrplan für das Fach Medien
WAT - Wirtschaft Arbeit Technik
Im WAT-Unterricht stehen nicht nur wirtschaftliche und technische Themen im Focus, es wird auch eine Verbindung zwischen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und dem wirtschaftlichem Umfeld in unserer Region organisiert. Dazu werden eine Reihe von Projekten in und außerhalb der Schule geplant und durchgeführt.
Unsere Schüler nehmen im Rahmen des Praxislernens an Werkstattwochen der Handwerkskammer Potsdam teil. Es ist bereits zu einer Tradition geworden, dass alle Schüler des 8. Jahrgangs diese Möglichkeit wahrnehmen. Bei praktischer Tätigkeit kann jeder Schüler die eigenen Fähigkeiten in den verschiedenen Gewerken des Handwerks testen. Es handelt sich dabei um Holz- und Metallbearbeitung, Friseur, Kosmetik, Maler, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Sanitär, Farbe und Bürokommunikation. Die Ergebnisse der Schülerarbeit können sich immer sehen lassen.
In der 9. Klasse absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein Praktikum. Dazu suchen sie sich selbständig ein Praktikumsplatz im Handwerk, im Handel, in der Verwaltung oder in einem anderen Bereich. Während dieser Zeit erfahren die Schüler zum ersten Mal, was es bedeutet, in einem Betrieb zu arbeiten und gewinnen so Einblicke in den Arbeitsalltag.
Neben dem dreiwöchigen Praktikum in der 9. Klasse haben die Schüler ganz am Ende der 10. Klasse noch einmal die Möglichkeit, sich ein Praktikum zu organisieren. Dieses kann unmittelbar einen Übergang ins Berufsleben unterstützen oder ein späteres Studium vorbereiten.